Nachhaltigkeit in der Medizin

Wussten Sie, dass Krankenhäuser der fünftgrößte Müllproduzent in Deutschland sind?! Je Krankenbett belaufen sich die Kosten für die Abfallentsorgung auf 800€ im Jahr (Jochen A. Werner, Smart Hospital,  Med. Wiss. Verlagsgesellsch.) Und wussten Sie, dass Narkosegase zu den schädlichsten Klimagasen überhaupt zählen? Ein 7-stündiger OP-Tag mit dem Narkosegas Desfluran ist […]

Weiterlesen

Weniger ist mehr: ambulante Operationen und minimalinvasive Eingriffe

Ambulante Operationen und minimalinvasive Eingriffe sind medizinische Verfahren, die in der Regel ohne einen stationären Krankenhausaufenthalt durchgeführt werden können. Bei ambulanten Operationen werden Patienten sehr oft am selben Tag nach Hause entlassen, während sie bei minimalinvasiven Eingriffen normalerweise nur eine kurze Zeit im Krankenhaus verbringen müssen – was selbstverständlich immer […]

Weiterlesen

Tschüss und bis bald!

Leider ist die chirurgische Ausbildungszeit für Frau Schneefeld bei uns schon wieder vorbei. Sie war überaus engagiert, kompetent und beliebt bei Kollegen, Mitarbeitern und den Patienten. Und wir haben viel gelacht! Wir wünschen viel Erfolg für die weitere Facharztausbildung. Wir sehen uns wieder!

Weiterlesen

Kurz und bündig: Was macht eigentlich ein Proktologe?

Proktologen sind hochspezialisierte Ärzte, die Erkrankungen des unteren Verdauungstrakts diagnostizieren und behandeln. Dazu gehören die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des unteren Verdauungstrakts, zu dem der Dickdarm, der Mastdarm und der Anus gehören. Ebenso gehört die chirurgische Behandlung von Erkrankungen des Sigmas, des Rektums und des Anus zu den Kernaufgaben […]

Weiterlesen

Die Analfistel des Sonnenkönigs

Der absolutistische französische König Ludwig XIV. (1638-1715), auch Sonnenkönig genannt, entwickelte einen perianalen Abszess. Zahlreiche Behandlungsversuche waren erfolglos. Erfahren Sie, wie dem König schließlich geholfen wurde und welche Auswirkungen dies auf die Chirurgie hatte.1 Autor: Christoph Renninger Probleme am königlichen Hintern Im Januar des Jahres 1686 formte sich ein Tumor […]

Weiterlesen

Latrinen-Graffiti

„Bene caca et irrima medicos“ (Kacke gut und scheiß auf die Ärzte). Das sagt eine Inschrift in einer Latrine in Roms Hafenstadt Ostia aus der Zeit Kaiser Vespasians, die Archäologen vor einiger Zeit ausgegraben und restauriert haben. Die römischen Latrinen waren gut besuchte Gemeinschaftsräume, in denen allerlei Wichtiges verhandelt wurde […]

Weiterlesen

Unsere Neue: Jessica Schneefeld

Wir haben seit 16. August eine neue Mitarbeiterin, Frau Jessica Schneefeld. Sie ist Assistenzärztin und absolviert ihre chirurgische Ausbildung bei uns. Frau Schneefeld ist eine junge Ärztin, die seit August diesen Jahres ihre chirurgische Ausbildung bei uns absolviert. Eigentlich möchte sie Allgemeinärztin werden, aber wir haben die Hoffnung, sie für […]

Weiterlesen

Operationen – ambulant oder stationär?

Wenn eine Operation notwendig ist, stehen Patienten oft vor der Frage, ob sie diese stationär, d.h. mit Übernachtung im Krankenhaus oder ambulant durchführen lassen sollen. Aufwändige Operationen wie zum Beispiel Darmkrebsoperationen oder Hüftprothesen, die eine intensive Nachbehandlung und Überwachung notwendig machen, müssen stationär durchgeführt werden. Auch wenn der Patient an […]

Weiterlesen

HIV und Proktologie

HIV und Proktologie – das sind zwei heikle, delikate Themen. Über beides wird nicht gerne gesprochen, Scham auf der einen und Vorurteile auf der anderen Seite sind allgegenwärtig. Oft sind zudem homosexuelle Männer betroffen, für deren Sexualleben und damit für ihr seelisches Wohlbefinden ein gesunder und intakter Darmausgang essenziell ist. […]

Weiterlesen

Verstopfung und Lockdown – Der langsame Darm

Es gibt viele Fremdwörter für Störungen der Darmtätigkeit: Obstipation, Konstipation, Koprostase. Egal wie man es benennt; Störungen der Darmentleerung sind lästig, beunruhigend, manchmal auch schmerzhaft. Um aber erst einmal aller Begriffe Herr zu werden, hier eine kleine Erläuterung: Konstipation – Vorübergehende Reduzierung der Häufigkeit der Darmentleerung Obstipation – Darmentleerung maximal 2-3mal pro […]

Weiterlesen